News
Klimainitiative

Regionaler Klimaschutz durch neues Baumpflanzprojekt der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände

Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Ab sofort unterstützt sie mit ihren Mitgliedern ein neues Baumpflanzprojekt im Harz, das neben der regulären CO₂-Kompensation im Rahmen der Klimainitiative auch in Deutschland aktiv zum Waldschutz beiträgt und gleichzeitig ökologische sowie soziale Mehrwerte schafft. Das Baumpflanzprojekt ist Teil der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände. Die eigentliche Kompensation der Emissionen erfolgt weiterhin über ausgewählte, nach dem Gold Standard zertifizierte Klimaschutzprojekte.

Die Baumpflanzung ist eine zusätzliche Möglichkeit für die Mitglieder der Klimainitiative, sich auch regional für den Klimaschutz zu engagieren. Jede CO2-Kompensation kann innerhalb des CO2-Rechners mit dem Waldprojekt kombiniert werden – dabei wird pro angefangener kompensierter Tonne CO2 ein Baum gepflanzt. Teilnehmende Druckereien erhalten für ihre Kunden eine zusätzliche Urkunde über die Baumpflanzungen.

Das neue Projekt "Aufforstung bei Goslar im Harz" setzt auf regionale Aufforstungsmaßnahmen in Deutschland sowie auf internationale Programme in bedrohten Waldgebieten, um den globalen Klimaschutz voranzutreiben. Neben der CO2-Bindung stehen dabei der Erhalt der Biodiversität, die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft und die Einbindung lokaler Gemeinschaften im Mittelpunkt. Regionale Aufforstung ist gerade in der von Borkenkäfern und Stürmen geschädigten Baumlandschaft im Harz wichtig. Borkenkäfer und Stürme sind natürliche Faktoren im Lebenszyklus der Fichte. Doch die extremen Trockenjahre seit 2018 führten zu einer dramatischen Entwicklung: Der Harz, einst ein dicht bewaldetes Mittelgebirge, verwandelte sich binnen weniger Jahre in eine karge Landschaft. Tausende Hektar Fichtenbestände fielen dem Borkenkäfer zum Opfer, da die Bäume aufgrund der Wasserknappheit nicht mehr in der Lage waren, sich durch Harzbildung zu schützen.

Das Vorläuferprojekt "Wiederbewaldung in Ennepetal" wurde erfolgreich abgeschlossen. In einer finalen großen Pflanzaktion im Februar 2025 wird die gesamte ausgewählte Fläche mit heimischen Baumarten aufgeforstet.

Die Verbände Druck und Medien rufen ihre Mitglieder und Partner dazu auf, sich aktiv an der Klimainitiative und dem regionalen Aufforstungsprogramm zu beteiligen. Weitere Informationen zum neuen Baumpflanzprojekt und den Möglichkeiten zur Unterstützung sind unter klima-druck.de/klimaprojekte/ verfügbar.

Über die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände

Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände wurde gegründet, um Unternehmen der Branche bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen. Durch gezielte Maßnahmen zur CO2-Reduktion, Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Kompensation setzt sich die Initiative für eine umweltbewusste und zukunftsfähige Medienproduktion ein.

Ansprechpartner

Portraitbild von  Heinz Klos
Heinz Klos
Berater Produktion & Prozesse /
Nachhaltigkeit & Umwelt
Portraitbild von  Gerald Walther
Gerald Walther
Berater Management & Controlling /
Nachhaltigkeit & Umwelt