24.
April
2025

Netzwerktreffen 2025

Cybersicherheit in der Druckindustrie: Schutz vor digitalen Bedrohungen

Netzwerktreffen 2025 im Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft

Die Digitalisierung macht auch vor der Druckindustrie nicht halt – und mit ihr wachsen die Cyberrisiken! In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktionsumgebung, vertrauliche Daten und vernetzte Systeme vor Cyberangriffen schützen. Experten geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Bedrohungen, Sicherheitsstrategien und Best Practices, um Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen digitale Angriffe zu machen und was im Falle eines Angriffs zu tun ist. Lassen Sie sich informieren, diskutieren Sie mit und stärken Sie Ihre IT-Sicherheit!

Agenda

Donnerstag, 24. April 2025
13:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmer

14:00 Uhr

Empfang & Begrüßung

14:15 - 17:00 Uhr

Vorträge

1. Cybersecurity: Relevanz für die Druck-und Medienbranche. Ein Praxisbericht mit rechtlichen, technischen und faktischen Handlungsempfehlungen.

Die Bewirtschaftung von Informationen und die damit einhergehenden Wertschöpfungen erfordern immer mehr Maßnahmen zur „Sicherung“ dieser Wirtschaftsgüter. Der Cyberwar zwischen Staaten ist Realität, er dringt immer mehr in den unternehmerischen Alltag, da alle an der Wirtschaft Beteiligten die Infrastruktur der Digitalisierung nutzen. Auf internationaler und nationaler Ebene wird mittels Regulatorik (z.B. NIS 2) eingegriffen. Dies hat Auswirkungen auf das Management und die notwendigen Risikoeinschätzungen und die darauf aufbauenden Entscheidungen und Maßnahmen. Es wird der (rechtliche und faktische) Rahmen beleuchtet und mit Beispielen aus der Praxis ein praktisches Vorgehen zur Bewältigung der potentiellen Aufgaben dargestellt.

ReferentSascha Hesse ist Rechtsanwalt und CEO der AGOR AG, die sich als Unternehmensberatung für die gesamte Bandbreite der digitalen Compliance-Beratung in Deutschland, Europa und weltweit etabliert hat. Zudem ist er Mitgründer der auf Datenrecht spezialisierten AGOR legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowie Mitgründer und Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins agora future e.V. -Gesellschaft für Cyberethik-, der die Auseinandersetzung mit digitaler Ethik fördert.

2. Achtung, akute Cybergefahr! Einblick in die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des LKA Sachsen

Wo Kriminelle früher mit Brecheisen und Dietrich einbrachen, nutzen sie heute raffinierte digitale Methoden, um Unternehmen ins Visier zu nehmen. Phishing-Mails, Ransomware-Angriffe und groß angelegte Datendiebstähle sind längst keine Bedrohung mehr, die nur große Konzerne betrifft. Jedes Unternehmen – ob klein, mittelständisch oder groß – kann zur Zielscheibe werden! Eine einzige Sicherheitslücke kann Cyberkriminellen Tür und Tor öffnen, mit fatalen Folgen: Datenverluste, Betriebsstillstände und immense finanzielle Schäden bis hin zur Existenzgefährdung. Das LKA Sachsen unterstützt Unternehmen mit gezielter Beratung, praxisnahen Handlungsempfehlungen und aktuellen Warnmeldungen zu Cyberbedrohungen.

ReferentinSabine Schütz vom Landeskriminalamt Sachsen ist eine Expertin für Cybersicherheit, die sich täglich mit Cyberkriminalität und OSINT (Open Source Intelligence) beschäftigt. Durch ihre langjährige Erfahrung als Kriminaloberkommissarin und Cyber-Analystin kann sie Ihnen spannende Fallbeispiele aus der Praxis vorstellen und sichere Tipps geben, wie Sie sich und Ihr Unternehmen vor Cyberattacken schützen können.

3. Erfolgreiche Abwehr eines Cyberangriffs und wertvolle Lehren

Ein Cyberangriff auf ein Krankenhaus kann fatale Folgen haben – von lahmgelegten IT-Systemen bis hin zu einer Gefährdung der Patientenversorgung. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus wurde zum Ziel eines solchen Angriffs, doch durch schnelles und entschlossenes Handeln konnte Schlimmeres verhindert werden. In diesem Vortrag erhalten Sie exklusive Einblicke in die Ereignisse, die Abwehrstrategie und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Erfahren Sie, welche Schutzmaßnahmen entscheidend waren und wie man von diesen Erfahrungen profitieren können.

ReferentMike Zimmermann ist Informationssicherheitsbeauftragter des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden.

17:00 - 18:00 Uhr

Get Together / Netzwerken

Termin

24. April 2025
13:30 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

TSW - Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft

Am Alten Güterboden 3
01445 Radebeul

Informationen zur Anreise:

Das Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft (TSW) erreichen Sie bequem mit Auto, Eisenbahn oder Straßenbahn. Nutzen Sie hierfür unsere Anfahrtshinweise:

PKW
A 4, Abfahrt Radebeul über Köttschenbroder Straße

Es stehen kostenpflichtige Parkplätze direkt am Tagungszentrum zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel

Straßenbahn
Straßenbahn Linie 4 zwischen Laubegast und Weinböhla/Radebeul - Haltestelle Zinzendorfstraße - ca. 7 Min. Fußweg zum TSW am Bahnhof Radebeul Ost

Bahn
S-Bahn-Linie S 1 zwischen Dresden und Meißen am Bahnhof Radebeul Ost

Ihre Ansprechpartner

Portraitbild von  Sascha Kirsten
Sascha Kirsten
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Anmeldung zur Veranstaltung

Netzwerktreffen 2025

24. April 2025 | 14:00 bis 18:00 Uhr


Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
(nur für Mitglieder)

Anmeldung
Weiterer Teilnehmer
Datenschutz*
captcha
* Pflichtfelder